Produktbeschreibung:
An Naturstein stellt die oberflächennahe Ermittlung von Verwitterungserscheinungen, wie z. B. Schalenbildung oder Krusten, ein Problem für die zerstörungsfreie Ultraschall-Untersuchung dar. Die Gründe dafür liegen überwiegend im Widerspruch zwischen der gewünschten hohen räumlichen Auflösung von Defekten und der im geschädigten Material besonders ausgeprägten Signaldämpfung der Ultraschallwellen. Eine Aussage zur Materialbeschaffenheit unter der Oberfläche ist über die Messung des Bohrwiderstandes möglich.
Das Messgerät TERSIS T2 ist der Nachfolger unseres erfolgreichen TERSIS T1 und bietet Ihnen ein zerstörungsarmes Untersuchungsverfahren zur Messung von oberflächennahen Materialunterschieden..
Eigenschaften:
- stufenlos einstellbare Andruckkraft über Niederdruck-Pneumatik (< 1 Bar), keine Seilmechanik und keine sensiblen Baugruppen
- geringes Gewicht, leichte Handhabung mit "Frei-Hand-Anwendung" ohne Stativ
- wetterfestes Gehäuse
- einfache Bedienung
- starker Motor für PKD-Bohrer von 3 - 6 mm Durchmesser, auch für härtere Natursteine
- variable Neigung
Technische Daten:
Drehzahl: | 600 U/min |
Bohrtiefe: | 0 - 80 mm |
Andruckkraft: | über Pneumatikzylinder |
Signalerfassung: | digital mit 12 Bit-Auflösung, Auswertung über PC / Notebook mit TERSIS-Software |
Stromversorgung: | Bohrwiderstandsmessgerät 10,8 V Akku (wechselbar) Kompressor 230 V Netzanschluss |
Schnittstelle: | USB |
Abmessung: | zylinderförmig, Ø 14 cm, L = 56 cm (ohne Anbauteile) |
Gewicht: | 5,4 kg (ohne Akku) |